Craniosacrale Therapie

Es handelt sich hierbei um eine spezielle Behandlungstechnik, die sich aus der Osteopathie entwickelt hat. Der Begriff der Craniosacralen Therapie (im Folgenden CST genannt) setzt sich zusammen aus den lateinischen Fachbegriffen für Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum). Begründet wurde die CST vom amerkanischen Arzt William Garner Sutherland (1873-1954), weiterentwickelt wurde sie von John E. Upledger, einem amerikanischen Osteopathen und Chirurgen.

Die manuellen Techniken der CST werden hauptsächlich an den Schädelknochen und am Kreuzbein ausgeführt, aber auch an der Wirbelsäule sowie an den bindegewebigen Strukturen des Körpers. Über bindegewebige Hüllen (Faszien) sind sämtliche Strukturen des Körpers miteinander verbunden. Kommt es in einem Bereich des Körpers zu einer Fehlspannung dieser Faszien (z.B. durch eine Überlastung oder Verletzung), hat dies auch immer Auswirkungen auf den gesamten Organismus und kann nicht isoliert betrachtet werden.

Handanlage/Jochbein am Hund